Diese Seite soll informativ und unterhaltsam einen allgemein verständlichen Einblick in die Naturwissenschaft bringen und spannende Alltagsfragen beantworten. Unten aufgeführt ist ein aktuelles "FACT TO GO" und die jüngsten Blogartikel. Sämtliche Blogartikel thematisch sortiert findet ihr hier. Weitere kurze und knackige wissenschaftliche Fakten für unterwegs sind hier oder auf meiner Facebook-Seite zu finden. Unter dem Menüpunkt AnySci Kids findet ihr Anregungen für einfache Experimente, die ihr zusammen mit Kindern durchführen könnt. Sie alle haben einen naturwissenschaftlichen Hintergrund, der kurz erklärt wird.
Als freiberufliche Texterin schreibe ich nicht nur für diese Seite, sondern nehme gerne Schreibaufträge an, die sich thematisch in meinem Fachgebiet befinden. Informationen zu meinen Qualifikationen und Referenzen sind unter dem Menüpunkt über mich zusammengestellt.
Ihr habt Fragen oder Anregungen? Scheut euch nicht mich einfach anzuschreiben. Ich freu mich drauf :)
Ein entspannter
Flug, eine ruhige Kabine – doch dann passiert es: Jemand lässt einen fahren. Warum das nicht nur ein soziales Minenfeld, sondern auch eine ernsthafte wissenschaftliche Fragestellung beinhaltet
zeigt eine
Studie im New Zealand Medical Journal. Fliegen und furzen gehören zusammen – das ist Physik, nicht mangelnde Etikette.
Laut der Untersuchung gibt es mehrere Gründe, warum Pupsen in Flugzeugen ein Problem ist, das angegangen werden sollte:
1.
Luftdruck: Beim Steigen sinkt der Kabinendruck, wodurch sich Gase im Darm ausdehnen und entweichen – ein unvermeidbares Naturgesetzt.
2.
Geruchsverteilung: Rund 50 % der Kabinenluft wird recycelt, was bedeutet, dass unangenehme Gerüche länger in der Luft bleiben.
3.
Ruhe: Was früher im Triebwerkslärm unterging, ist heute in der ruhigen Kabine moderner Flugzeuge deutlich hörbarer – eine akustische Herausforderung für alle Beteiligten.
Die Autoren kommen nach der Diskussion einiger Möglichkeiten zu de, Schluss: „Just let it go.“ Denn das Zurückhalten von Darmgasen kann Schmerzen und sogar erhöhten Blutdruck verursachen. Rauslassen ist also allein schon aus gesundheitlichen Gründen geboten.
In einer wegweisenden Studie, veröffentlicht in Nature Neuroscience, haben Forscher der Hebrew University in Jerusalem einen faszinierenden neuen Ansatz vorgestellt, um die neurobiologischen Grundlagen des Autismus-Spektrums zu erklären. Die Studie schlägt vor, dass viele der typischen Verhaltens- und Wahrnehmungsmerkmale von Menschen mit Autismus durch ein erweitertes Dynamikfenster der neuronalen Aktivität erklärt werden können. Dieses Modell, das als "Increased Dynamic Range" (IDR) bezeichnet wird, könnte die Grundlage für ein besseres Verständnis und neue diagnostische Ansätze schaffen.
Durchbruch bei der der Therapie von Autoimmunerkrankungen
In einem bahnbrechenden Ansatz zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wurden in klinischen Studien drei Patienten erfolgreich mit genetisch modifizierten Immunzellen behandelt. Diese Zellen, bekannt als CAR-T-Zellen, stammen nicht – wie bisher – von den Patienten selbst, sondern von gesunden Spendern. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung von Therapien für Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Hier geht es weiter...
In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zunehmend Interesse an den Zusammenhängen zwischen Gehirnstrukturen und politischen Überzeugungen gezeigt. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden untersucht, wie die Größe der Amygdala, auch als Mandelkern bekannt, mit der politischen Gesinnung zusammenhängt. Diese Forschung könnte nicht nur unser Verständnis von Politik vertiefen, sondern auch neue Perspektiven auf menschliches Verhalten eröffnen. Hier geht es weiter...
Die Krebsforschung ist eine der dynamischsten und vielversprechendsten Bereiche der medizinischen Forschung. Trotz der vielen Fortschritte in der Onkologie gibt es aber immer noch Krebsarten, die besonders schwer zu behandeln sind. Eine davon ist Darmkrebs. Doch eine neue Forschungsarbeit könnte einen vielversprechenden Therapieansatz bieten – und das mit einem unerwarteten Mittel: Blutdruckmedikamente.
von Annika
Es beginnt wie eine Posse: Donald Trump echauffiert sich darüber, dass die Biden-Regierung angeblich acht Millionen Dollar für die Forschung an „Transgender-Mäusen“ ausgegeben hat, die nun selbstverständlich gestrichen wird. Die rechte Mediensphäre jubelt, die Meme-Maschine läuft heiß, und viele lachen kurz über den offensichtlichen Fehler: Trump scheint nicht zwischen transgender (eine Geschlechtsidentität) und transgen (genetisch veränderte Organismen) unterscheiden zu können. Doch hinter dieser Anekdote steckt eine gezielte Strategie, die weitreichende Konsequenzen hat: Wissenschaft soll mundtot gemacht werden.
von Annika
Spinnen sind faszinierende Kreaturen, die oft als ungebetene Gäste in unseren Häusern gelten. Doch hinter ihrem schaurigen Image verbirgt sich ein ökologischer Nutzen, der nicht nur für das Gleichgewicht in der Natur wichtig ist, sondern auch für unsere Haushalte. Doch wer wohnt da eigentlich in dunklen Kellerecken und warum haben so viele Menschen Angst vor Spinnen?
von Annika
Proteine gehören neben Fetten und Kohlehydraten zu den Grundnährstoffen. Letztere liefern vor allen Dingen Energie für den Körper, während Proteine eher Baustoffe darstellen. Das ist besonders im Alter von entscheidender Bedeutung, denn viele Folgen des Alterns sind auf eine Reduktion an Proteinen im Körper zurückzuführen. Wie genau sind die Zusammenhänge und was lehren sie uns über gesundes Altern?
Weitere Artikel im Archiv.
Dr. rer. nat. Annika Mix