Willkommen bei Anysci

Diese Seite soll informativ und unterhaltsam einen allgemein verständlichen Einblick in die Naturwissenschaft bringen und spannende Alltagsfragen beantworten. Unten aufgeführt ist ein aktuelles "FACT TO GO" und die jüngsten Blogartikel. Sämtliche Blogartikel thematisch sortiert findet ihr hier. Weitere kurze und knackige wissenschaftliche Fakten für unterwegs sind hier oder auf meiner Facebook-Seite zu finden. Unter dem Menüpunkt AnySci Kids findet ihr Anregungen für einfache Experimente, die ihr zusammen mit Kindern durchführen könnt. Sie alle haben einen naturwissenschaftlichen Hintergrund, der kurz erklärt wird.

 

Als freiberufliche Texterin schreibe ich nicht nur für diese Seite, sondern nehme gerne Schreibaufträge an, die sich thematisch in meinem Fachgebiet befinden. Informationen zu meinen Qualifikationen und Referenzen sind unter dem Menüpunkt über mich zusammengestellt.

 

Ihr habt Fragen oder Anregungen? Scheut euch nicht mich einfach anzuschreiben. Ich freu mich drauf :)


Fact to go

Die Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Form von Blutkrebs bei Erwachsenen. Bei vielen Betroffenen schreitet die Krankheit langsam voran, sodass sie zunächst nur engmaschig kontrolliert werden müssen. Andere erkranken jedoch deutlich schneller und müssen früher behandelt werden – verbunden mit entsprechenden Risiken und einer schlechteren Prognose. Lange war unklar, warum die Verläufe so unterschiedlich sind.
Ein Forschungsteam der Universitätsklinik Ulm hat nun einen bisher übersehenen Mechanismus entdeckt. Entscheidend ist eine Mutation in einem Abschnitt der DNA, der nicht selbst für ein Protein kodiert, sondern nur regulierende Funktionen übernimmt. Lange hielt man solche Regionen für unbedeutend, heute weiß man, dass sie mitbestimmen, wie die mRNA eines Gens zugeschnitten wird.
Betroffen ist das Gen NOTCH1, ein zentraler Schalter für Zellwachstum und -entwicklung. Normalerweise wird das NOTCH1-Protein nach kurzer Zeit wieder abgebaut, sodass die Zellteilung streng kontrolliert bleibt. Die Mutation verändert aber die Verarbeitung der NOTCH1-mRNA: Es entsteht eine abweichende Bauanleitung, die ein ungewöhnliches Protein (NOTCH1-152) hervorbringt. Dieses blockiert die Abbaumaschinerie, die das reguläre NOTCH1-Protein normalerweise schnell wieder stilllegt. Die Folge: Das Signal für Zellwachstum bleibt bestehen und die Leukämiezellen teilen sich ungebremst. Dadurch verläuft die Krankheit deutlich aggressiver. Tatsächlich wirkt sich die Mutation messbar auf die Prognose aus. Betroffene Patienten sollten entsprechend engmaschiger überwacht werden, weil bei ihnen der Beginn einer Behandlung voraussichtlich deutlich früher notwendig wird.
Diese Entdeckung zeigt, dass es sich lohnt, auch jene Bereiche der DNA genauer zu betrachten, die lange als unbedeutend galten. Sie können nicht nur entscheidend zum Verlauf schwerer Krankheiten beitragen, sondern auch einen Marker liefern, um die Behandlungen zu optimieren.


Neues aus der Wissenschaft - für Jedermann


Autismus verstehen: Ein neuer Blick auf neuronale Dynamik

In einer wegweisenden Studie, veröffentlicht in Nature Neuroscience, haben Forscher der Hebrew University in Jerusalem einen faszinierenden neuen Ansatz vorgestellt, um die neurobiologischen Grundlagen des Autismus-Spektrums zu erklären. Die Studie schlägt vor, dass viele der typischen Verhaltens- und Wahrnehmungsmerkmale von Menschen mit Autismus durch ein erweitertes Dynamikfenster der neuronalen Aktivität erklärt werden können. Dieses Modell, das als "Increased Dynamic Range" (IDR) bezeichnet wird, könnte die Grundlage für ein besseres Verständnis und neue diagnostische Ansätze schaffen.

Hier geht es weiter...

 

Von Politik und Hirnscans

In den letzten Jahren hat die Neurowissenschaft zunehmend Interesse an den Zusammenhängen zwischen Gehirnstrukturen und politischen Überzeugungen gezeigt. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden untersucht, wie die Größe der Amygdala, auch als Mandelkern bekannt, mit der politischen Gesinnung zusammenhängt. Diese Forschung könnte nicht nur unser Verständnis von Politik vertiefen, sondern auch neue Perspektiven auf menschliches Verhalten eröffnen. Hier geht es weiter...

 

Blutdruckmedikamente als mögliche Waffe gegen Krebs

Die Krebsforschung ist eine der dynamischsten und vielversprechendsten Bereiche der medizinischen Forschung. Trotz der vielen Fortschritte in der Onkologie gibt es aber immer noch Krebsarten, die besonders schwer zu behandeln sind. Eine davon ist Darmkrebs. Doch eine neue Forschungsarbeit könnte einen vielversprechenden Therapieansatz bieten – und das mit einem unerwarteten Mittel: Blutdruckmedikamente.

Mehr Wissenschafts-News gibt es unter Aktuelles aus der Forschung.

 




aktuelle BLOGArtikel

Alzheimer erforschen, das Vergessen verstehen – eine Krankheit zwischen Menschlichkeit, Erkenntnis und neuer Hoffnung

von Annika

Kaum eine Diagnose trifft so tief ins Innere wie die von Alzheimer. Sie weckt Angst vor dem Vergessen, vor dem Verlust der eigenen Geschichte, der Sprache, der Orientierung. Und doch ist sie für Millionen Menschen weltweit bittere Realität – und für noch mehr eine stille Sorge. Denn Alzheimer betrifft nicht nur einzelne, sondern ganze Familien, ganze Gesellschaften. Wer verstehen will, warum die Forschung zu dieser Krankheit von so zentraler Bedeutung ist, muss begreifen, wie weitreichend ihre Folgen sind.

 

mehr lesen 0 Kommentare

Trump gegen die Wissenschaft

von Annika

Es beginnt wie eine Posse: Donald Trump echauffiert sich darüber, dass die Biden-Regierung angeblich acht Millionen Dollar für die Forschung an „Transgender-Mäusen“ ausgegeben hat, die nun selbstverständlich gestrichen wird. Die rechte Mediensphäre jubelt, die Meme-Maschine läuft heiß, und viele lachen kurz über den offensichtlichen Fehler: Trump scheint nicht zwischen transgender (eine Geschlechtsidentität) und transgen (genetisch veränderte Organismen) unterscheiden zu können. Doch hinter dieser Anekdote steckt eine gezielte Strategie, die weitreichende Konsequenzen hat: Wissenschaft soll mundtot gemacht werden.

mehr lesen 0 Kommentare

Ein Heim für Spinnen

von Annika

Spinnen sind faszinierende Kreaturen, die oft als ungebetene Gäste in unseren Häusern gelten. Doch hinter ihrem schaurigen Image verbirgt sich ein ökologischer Nutzen, der nicht nur für das Gleichgewicht in der Natur wichtig ist, sondern auch für unsere Haushalte. Doch wer wohnt da eigentlich in dunklen Kellerecken und warum haben so viele Menschen Angst vor Spinnen?

mehr lesen 1 Kommentare

Weitere Artikel im Archiv.